23.02.21 Fritz!Fon C6 - gemischter Eindruck
Ein Helligkeitssensor, der die Display-Helligkeit nicht an die aktuellen
Lichtverhältnisse anpasst, sondern überraschenderweise nur den Nachtmodus ein-
und ausschaltet: Die Helligkeit muss man manuell einstellen. Und ein Nachtmodus,
der nur im Standby-Modus wirkt, bei dem eigentlich das Display gewöhnlich
ausgeschaltet ist. Immerhin kann man den Bewegungssensor abschalten, der
ansonsten dafür sorgt, dass das Display dauernd am Akku saugt, wenn man das
Telefon herumträgt. Praktisch ist, dass ein Näherungssensor die
Display-Beleuchtung abschaltet, solange man es ans Ohr hält. Beim Telefonieren
mit dem Fritz!Fon C6 von AVM gibt es keine Beanstandungen - und das ist
natürlich am wichtigsten.
12.02.21 Zoom oder Jitsi Meet
Die derzeit wohl am häufigsten benutzten Videokonferenz-Lösungen sind offenbar
Zoom und Jitsi Meet. Letzteres scheint funktional den Marktführer Zoom zu
überholen, insbesondere, wenn man keine Software installieren möchte, sondern
den Web-Client benutzt, z.B. Chrome oder Firefox. In Zoom wurde seit 2019 immer
wieder
versprochen, dass die Galerieansicht (mehrere Teilnehmer als Kacheln
sichtbar) auch im Browser funktioniert, aber das tut sie bis heute nicht, man
sieht jeweils nur den momentanen Sprecher.
28.01.21 Ist Linux massentauglich?
Wer erste Erfahrungen mit Linux sammeln will, kann das mit wenig finanziellem
Risko z.B. mit einem Raspberry Pi tun. Was dabei sehr schnell auffällt: Die
grafische Benutzeroberfläche ist Windows zwar nicht unähnlich, aber sie ist zum
einen nicht vollständig übersetzt (etliche Menüpunkte sind englisch statt
deutsch), zum anderen enthält sie bei weitem nicht alle Funktionen, und man muss
die Kommandozeile bemühen. Den typischen Windows-Benutzer zu Linux zu bringen,
wird so nicht gelingen. Immerhin ist es aber erstaunlich, welche Rechenleistung
der winzige Raspberry Pi auf die Beine stellt.
18.01.21 Seltsamer URL-Parameter ?hc_location=ufi
Manchmal wird eine Webseite auf Google-Ergebnisseiten zweimal aufgeführt -
einmal normal und einmal mit ?hc_location=ufi
hinter der URL. Grund
ist offenbar, dass auf irgendwelchen Facebook-Seiten Links mit diesem Parameter
zur jeweiligen Seite existieren. Seltsam, dass Google dies nicht anhand des
gleichen Inhalts als Duplikat erkennt.
08.01.21 Erschwerte Suche auf Webseiten
In letzter Zeit ist es Mode geworden, Textpassagen erst aufzuklappen, wenn man
auf die Überschrift klickt oder tippt. Das macht eine Webseite auf den ersten
Blick zwar übersichtlicher, weil sie dadurch erst mal viel kürzer wird, hat aber
einen Haken: Es ist nicht möglich, mit Strg+F nach einem Stichwort auf der Seite
zu suchen, insbesondere dann, wenn es keinen Button "Alles aufklappen" gibt.
04.01.21 CMS statt WYSIWYG
Immer mehr Websites werden inzwischen mit Content-Management-Systemen (CMS) wie
Wordpress, Typo3, Drupal usw. erstellt - mit der Folge, dass sie nicht nur immer
wieder für Sicherheitslücken anfällig sind, sondern auch für kleinste Inhalte
ein riesiges Datenvolumen zum Nutzer transferieren. Oft werden große
Javascript-Includes oder CSS-Dateien übertragen, von denen ein großer Teil der
Funktionen überhaupt nicht benutzt wird. Web-Fonts werden heruntergeladen,
obwohl clientseitig genügend hübsche Schriftarten installiert sind.
Und warum machen Leute das? Weil es immer schwieriger geworden ist, Software zum Erstellen statischer HTML-Seiten zu finden. Frontpage und Expression Web werden nicht mehr angeboten, Dreamweaver nicht mehr weiterentwickelt, andere WYSYWYG-Editoren (what you see is what you get) wie NVU oder Kompozer haben trotz vieler Fehler jahrelang kein Update mehr gesehen, und Quellcode-Editoren wie Phase 5 oder Notepad++ beherrschen nur Syntax-Highlighting, ohne dass man das Resultat als Webseite direkt sieht. Sie erfordern auch ein fundiertes Wissen in HTML, CSS und Javascript. Schade, dass wir nun wohl oder übel mit aufgeblähten Webseiten leben müssen.